Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, liebe Pilgerinnen und Pilger zum Heiligen Fridolin,
als vor 1500 Jahren der Heilige Fridolin von Irland über Portiers in Frankreich aufgebrochen ist, um die Frohe Botschaft zu verkünden, da war dies keine heile Welt in die er sich gesandt wusste! Kriege und Anfeindungen gab es unter den Menschen damals wie heute, Sorgen und Probleme, Glück und Freud, aber auch Krankheit und Tod! Eine Welt, die sich zwar im Äußeren schon verändert hat, aber im Grunde auch in vielem so geblieben ist. Fridolin verkündet da hinein die Frohe Botschaft von einem Gott, der die Welt und die Menschen nicht im Stich gelassen, sondern der seinen Sohn in gerade diese Welt gesandt hat.
In Jesus Christus lässt Gott uns seine Nähe spüren, damals und heute, lässt spüren, dass jeder Mensch ihm wertvoll und kostbar ist und dass er heilend, stärkend und zum Leben erwachend in unser Leben kommen will. Fridolin hat diese Botschaft im Herzen getragen und er hat aus ihr gelebt, so wurde er selber zur Frohen Botschaft für viele Menschen, denen er begegnet ist. Glaube war und ist dann nicht nur ein Buch oder ein paar Formeln, sondern die Begegnung mit Gott, eine Begegnung die heilt, die Kraft schenkt zum Leben und aus der Hoffnung wächst. Solche Botinnen und Boten des Glaubens ruft und beruft Gott auch heute, damit seine Frohe Botschaft die Menschen erreichen kann, dass sie spüren, wir sind nicht allein gelassen.
Es ist wichtig für diesen Anruf Gottes offen zu bleiben wie Fridolin zu seiner Zeit, so wie heute! Wenn wir am Fridolinsfest unseren heiligen Glaubensboten feiern, dann soll es uns heute ermutigen, selber zu Botinnen und Boten eines heilenden Gottes zu werden, hinein in unsere Familien, unsere Gemeinden und unsere Welt, damit so die Welt neu werden kann! Zur Mitfeier des Fridolinsfestes, zu dem wir auch Weihbischof em. Dr. Johannes Kreidler herzlich willkommen heißen, möchte ich Sie alle herzlich einladen. Die Gottesdienste am 6. und 7. März sind eine Einladung zur Begegnung mit Gott. Auch die stille Zeit während dieser Tage lädt ein, am Fridolinsschrein über die eigenen Begegnungen nachzudenken und sich der Fürsprache des Heiligen Fridolins anzuvertrauen>./p>
Mit herzlichen Grüßen
Peter Berg, Dekan
Alle Pfarrbüros geschlossen
Am 17. März sind alle Pfarrbüros aufgrund einer Fortbildung geschlossen.
Fridolinfest
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am 06. und 07.03. im Münster. Für das Pontifikalamt am Sonntag um 10:30 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich. Dieser Gottesdienst wird live im Internet übertragen. Den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.
Fridolinfest – musikalische Gestaltung
Die Corona-Bestimmungen haben auch Einfluss auf die musikalische Gestaltung des Fridolinsfestes. In den Gottesdiensten am 06. und 07.03. singt jeweils eine Schola des Münsterchores. Im Pontifikalamt am Sonntag, 07.03. um 10:30 Uhr, das auch live übertragen wird, erklingt die „Missa brevis in d“ KV 65 von Wolfgang Amadeus Mozart. Es singen Miriam Feuersinger (Sopran), Jan Börner (Altus), Raphael Höhn (Tenor) und Manfred Bittner (Bass), begleitet von einem Instrumentalensemble. Leitung und Orgel: Münsterkantor Markus Mackowiak.
Kollekten der Seelsorgeeinheit 2020
Afrika Kollekte € 1.174,00
Misereor € 3.700,00
Kollekte für das Hl. Land € 363,35
Diasporaopfer der Erstkommunionkinder € 888,48
Renovabis € 1.782,58
Kollekte für den Hl. Vater € 95,00
Welttag der Kommunikationsmittel € 99,78
Große Caritaskollekte € 770,91
Missio Kollekte € 893,13
Kollekte Priesterausbildung € 50,00
Diaspora-Kollekte € 484,41
Adveniat € 4.605,00
Weltmissionstag der Kinder € 353,67
Sonderkollekte Corona € 1.192,39
Sonderkollekte Borromäus € 225,51
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spender*innen.
Sternsinger 2021 (vorläufiges Ergebnis)
St. Fridolin € 4.793,05
Heilig Kreuz € 2.442,40
St. Martin Obersäckingen € 3.970,00
St. Martin Harpolingen € 2.499,20
St. Martin Rippolingen € 1.770,00
St. Leodegar und Marzellus € 2.670,00
St. Magnus/Herz Jesu € 3.645,00
St. Maria Wallbach € 1.548,50
GESAMT € 23.338,15
Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Spender*innen.
Statistik
Taufen 46
Erstkommunion 79
Trauungen 6
Bestattungen 150
Wiedereintritte 4
Austritte 133